Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermittel die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen.
Arbeitsgebiete
Fachkräfte für Lagerlogistik können in Lagern der Industrie, des Handwerks, der Spedition und anderer Logistikdienstleistungsunternehrmen eingesetzt werden. Sie arbeiten überwiedend in den Bereichen:
Qualifizierungsschwerpunkte
Die in allen Ausbildungsordnungen enthaltenen Standardberufsbildpositionen – übergreifende Inhalte, die während der gesamten Ausbildungszeit vermittelt werden – wurden modernisiert, u.a. um die Anforderungen hinsichtlich der Digitalisierung der Arbeitswelt und des Klimawandels stärker zu berücksichtigen.
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Fachkräfte für Lagerlogistik ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
Anforderungen
Allgemeine intellektuelle Leistungsvoraussetzungen
Absolute gesundheitliche Ausschlusskriterien