Qualifizierung

Titelbild - Fachkraft für Lagerlogistik - Rostock

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermittel die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen.

Arbeitsgebiete

Fachkräfte für Lagerlogistik können in Lagern der Industrie, des Handwerks, der Spedition und anderer Logistikdienstleistungsunternehrmen eingesetzt werden. Sie arbeiten überwiedend in den Bereichen:

  • Beschaffung
  • Tourenplanung
  • Optimierung logistischer Prozesse sowie deren Dokumentation
  • Kontrolle der betrieblichen Geschäftstätigkeit

Qualifizierungsschwerpunkte

Die in allen Ausbildungsordnungen enthaltenen Standardberufsbildpositionen – übergreifende Inhalte, die während der gesamten Ausbildungszeit vermittelt werden – wurden modernisiert, u.a. um die Anforderungen hinsichtlich der Digitalisierung der Arbeitswelt und des Klimawandels stärker zu berücksichtigen.

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Kennenlernen von Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung berufsbezogenen Umweltbelastungen
  • Befähigung zum sachgerechten Entsorgen von Abfallstoffen
  • Vermittlung von Grundsätzen und Maßnahmen zum rationellen Einsatz genutzter Ressourcen
  • Annahme, Kontrolle, Lagerung und Bearbeitung von Gütern
  • Gütertranstport und -kommissionierung
  • Verpackung, Verladung und Versand
  • Bearbeitung der Zollabfertigung im In- und Export

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Fachkräfte für Lagerlogistik ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:

  • Augmented Reality Operation
  • Drohnentechnik
  • Automatische Hochregellager
  • Automatische Indientifizierung und Scanning (z. B. RFID)
  • Anwendung moderen Warenwirtschaftssysteme (z. B. After Sales Services, Value added Services)
  • Zollabwicklung (IT-Verfahren: ATLAS)

Anforderungen

  • gute Eignung für Kundenkontakte
  • durchschnittliche rechnerische, schriftsprachliche und
  • Computerkenntnisse
  • durchschnittliche Befähigung zum Organisieren, Planen und
  • Problemlösen
  • selbstständiges Arbeiten
  • durchschnittliches Auffassungsvermögen
  • durchschnittliche Teamfähigkeit

Allgemeine intellektuelle Leistungsvoraussetzungen

  • durchschnittlich

Absolute gesundheitliche Ausschlusskriterien

  • Blindheit
  • Gehörlosigkeit

Ansprechpartner/in

Titelbild - Wolfgang Hoche - Teamkoordinator - Rostock
Wolfgang Hoche

Team-Koordinator

Außenstelle Rostock

Qualifizierung

Rehabilitationsvorbereitung

Angebot herunterladen

Logo - Berufsförderungswerk Stralsund GmbH - transparent

Termin vereinbaren