Qualifizierung
Beginn: Juli
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Praktikum: 6 Monate
Abschluss: IHK-Abschluss
Ausbildungsort: Stralsund
Rehabilitationsvorbereitung
Beginn: März und Oktober
Dauer: 3 Monate
Dem erfolgreichen Einstieg in die Qualifizierung dient eine gezielte Reha-Vorbereitung (RVL).
Kaufleute der Fachrichtung IT-Systemmanagement analysieren kundenspezifische Anforderungen an ein IT-System, entwickeln Lösungsvorschläge, kalkulieren und erstellen Angebote, informieren über Finanzierungsmöglichkeiten und erstellen die Nachkalkulation.
Dabei informieren und beraten sie Kunden bei der Konzeption kompletter IT-Lösungen. Sie leiten Projekte, wie die Einführung oder Erweiterung einer IT-Infrastruktur von der ersten Beratung bis zur Übergabe an die Anwender inklusive Einführung und Schulung der Mitarbeiter. Dazu gehört auch die Beschaffung von Hard- und Software sowie Tätigkeiten im Bereich Marketing und Vertrieb.
Arbeitsgebiete
- Herrsteller und Betrieber von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen (Rechenzentren)
- Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik herstellen, weiterentwickeln, supporten und vertreiben
- EDV-Abteilungen von Unternehmen aller Branchen, Behörden und Institustionen
- IT-Systemdienstleister und -hersteller insbesondere im Bereich Einkauf, Vertrieb und Marketing
- Softwarehäuser
- Trainings- bzw. Qualifizierungsanbieter
- Öffentliche Verwaltung
Qualifizierungsschwerpunkte
Sie lernen in modern ausgestatteten Fachlaboren mit aktueller Hard- und Software.
- In der IT-Grundlagenausbildung lernen sie Hard- und Softwarekomponenten sowie einfache IT-Systeme kennen und können diese in bestehende Systeme einpassen und in Betrieb nehmen.
- Sie planen und wählen bedarfsgerecht Informations- und Telekommunikationsprodukten nach Kundenanforderungen aus.
- Sie planen und implementieren Netzwerke, Server-Infrastrukturen und Dienste, administrieren diese und sorgen für die störungsfreie Funktion.
- Projekte zur Konzeption, Installation, Erweiterung und Betreuung von Rechnersystemen oder -netzen lernen sie zu entwickeln (Projektmanagement).
- Das Entwerfen von Datenmodellen und deren praktische Umsetzung sowie die Grundlagen der Softwareentwicklung sind weitere Bestandteile der Ausbildung.
- Sie lernen, wie sich Unternehmen am Markt und an Kundenwünschen orientieren (Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation).
- Fachliches Englisch, gesprochen und geschrieben, wird während der gesamten Ausbildung vermittelt.
- Kaufmännische Anwendungen: Grundlagen SAP ERP-Software (inklusive Zertifikat)
Zwei Praktika gewährleisteten und fördern die Verbindung zur betrieblichen Praxis.
Anforderungen
- gute Eignung für Kundenkontakt und –beratung
- durchschnittliche rechnerische und schriftsprachliche sowie Computerkenntnisse
- Grundkenntnisse im Englischen bzw. Bereitschaft zu deren Erwerb
- selbstständiges Arbeiten sowie durchschnittliche Teamfähigkeit
Allgemeine intellektuelle Leistungsvoraussetzungen
- gut durchschnittlich
Absolute gesundheitliche Ausschlusskriterien
- Blindheit
- Gehörlosigkeit
Ansprechpartner
Koordinator
Gewerblich-technische Berufe
Stefan Tiede
Tel.: 03831 23-2300
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koordinator
Kundenzentrum
Kai Heilfurth
Tel.: 03831 23-2417
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: 01/2021
