*Rehabilitationsvorbereitungslehrgang
Rehabilitationsvorbereitung
Beginn: Mai und November
Dauer: 3 Monate
Abschluss: BFW-Zertifikat
Ausbildungsorte: Stralsund, Rostock, Schwerin
Zielgruppe
Der Rehabilitationsvorbereitungslehrgang richtet sich an Teilnehmende:
- mit Defiziten in mindestens einem der folgenden Wissensbereiche (in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung):
- Grundlagen Rechnen und / oder Deutsch
- geringe oder fehlende PC-Kenntnisse
- geringe oder fehlende Englischkenntnisse
- Nichtbeherrschen wichtiger Lern- und Arbeitstechniken
- verlangsamtes Arbeiten und
- ausgeprägte Lern- und Prüfungsängste
- mit Einschränkungen der allgemeinen körperlichen Belastbarkeit, die durch geeignete Maßnahmen trainierbar erscheinen
- deren Schulzeit und Lernerfahrung längere Zeit zurück liegen
- mit Problemen in den Individual- und Sozialkompetenzen (z. B. mangelndes Selbstvertrauen, Ängste in Gruppensituationen, Stresslabilität, nicht abgeschlossene Behinderungsbewältigung, Sozialisationsdefizite, instabiles soziales Umfeld, Bewältigung der Folgen einer Suchterkrankung, …)
- die zum Aufarbeiten ihrer Defizite der besonderen Hilfen eines Berufsförderungswerkes bedürfen
Ziele
Die eingesetzten Lern- und Lehrmethoden orientieren sich an den Erfordernissen der Erwachsenenbildung. Dabei kommen besonders Methoden der Handlungsorientierung zur Anwendung. Weitere Förderschwerpunkte können sich im Einzelfall durch eine permanente individuelle Lernberatung ergeben.
- Aufbau und Sicherung der Grundlage für den Beginn und den erfolgreichen Abschluss einer sich anschließenden Qualifizierungs-, Trainings- und Integrationsmaßnahme und bbU-Reha-Maßnahme
- Analyse des individuellen Ausgangsniveaus in allen Grundlagenbereichen, Feststellen des individuellen Förderbedarfs, Festlegen der einzelnen Schritte zur Umsetzung
- Abbau vorhandener grundlegender schulischer Defizite in Rechnen, Deutsch, Englisch und in Grundlagen der Datenverarbeitung
- Gewöhnung an unterschiedliche Lernsituationen und Lernorte
- Förderung von Fach-, Lern-, Sozial- und Gesundheitskompetenz
- Aufbau von Selbstlernkompetenz und Anleitung zum selbstorganisierten Lernen (soL)
Inhalte
- gezielte Schwerpunktförderung in Deutsch / Kommunikation, Englisch, Rechnen / Mathematik und Grundlagen der Datenverarbeitung
- Projektarbeiten (Üben der selbstständigen Informationsbeschaffung, Auswählen und Ordnen von Informationen, Anwenden von Präsentationstechniken, Arbeiten in der Gruppe, …)
- Reha-Sport: Bewegungstherapie, Individualtherapie
Qualifikationsschwerpunkte
Während der gesamten Maßnahme werden Mitarbeitende des Psychologischen Dienstes und des Rehabilitations- und Intergrationsmanagement-Teams direkt und unterstützend in die Gruppenarbeit mit eingebunden. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit mit der Gruppe liegen in folgenden Bereichen:
- Aneignung von Lern- und Arbeitstechniken
- Training von Team- und Gruppenarbeit
- Entwicklung von Arbeits- und Sozialverhalten
- Intensive Integrationsorientierung („Integration beginnt am ersten Tag“)
Ansprechpartnerin
Geschäftsbereichsleiterin
Qualifizeriung
Uta Mertz
Tel.: 03831 23-2308
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner
Koordinator
Kundenzentrum
Kai Heilfurth
Tel.: 03831 23-2417
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: 09.2019
PDF-Datei zum Ausdrucken (0,2 MB)
