Sie sind die Schnittstelle zwischen der Verwaltung, dem ärztlichen und pflegerischen Bereich, den Kundinnen und Kunden sowie den Patientinnen und Patienten innerhalb der Betriebe und anderen Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie wirken bei der Ermittlung, Beschaffung und Verwaltung des Bedarfs an Materialen, Produkten und Dienstleistungen mit und nutzen dabei unterschiedliche Dokumentationssysteme. Auch bei der Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen und Kostenträgern im Pflegebereich werden Sie als qualifizierte Fachkraft tätig. Sie sind ebenso im Empfangsbereich von Arztpraxen, Therapieeinrichtungen und an ähnlichen Stellen tätig und übernehmen Aufgaben wie das Terminmanagement und die Ablage.
Arbeitsgebiete
- Pflegeeinrichtungen
- Altenpflegeheime
- Ambulante soziale Dienste
- Größere Arztpraxen
- Krankenhäuser und Kliniken
- Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
Qualifizierungsschwerpunkte
- Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens
- Grundlagen der Buchführung und spezielle Buchführungspflicht im Gesundheitswesen
- Kaufmännische Belegorganisation bearbeiten
- Abrechnung und Dokumentation von Gesundheitsleistungen in den Bereichen Pflege, ambulant-ärztliche Versorgung und Rehabilitation
- Arbeitsrecht und personalwirtschaftliche Aufgaben
- vertragsrechtliche Grundlagen und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
- Büroprozesse und Arbeitsorganisation
- Kaufmännischen Schriftverkehr und Tabellenkalkulation nach DIN 5008
- Grundlagen der Kommunikation
Anforderungen
- Lernbereitschaft und gutes Auffassungsvermögen
- gute Befähigung zum Organisieren, Planen und Problemlösen
- selbstständiges Arbeiten
- gute schriftsprachliche Fähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- EDV-Kenntnisse
Allgemeine intellektuelle Leistungsvoraussetzungen
Absolute gesundheitliche Ausschlusskriterien